Der Ansatz der Ermöglichungsdidaktik gewinnt nach meinem Eindruck in der betrieblichen Bildung immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig werden Ansätze aus dem Konzept der MOOC – der Massive Open Online Courses – immer öfter auch in betriebliche Lernsysteme integriert. Während sich die formellen Lernprozesse, z.B. im…
Die Einführung innovativer Lernkonzepte wird häufig auch mit dem Argument blockiert, den Mitarbeitern und Führungskräften fehle die notwendige Methoden- und Medienkompetenz. Oftmals reduzieren diese Kritiker ihr „Argument“ auf die mangelnde Übung der Zielgruppen im Umgang mit IT-Lösungen. Dabei umfasst die Methoden- und Medienkompetenz neben diesem…
Die Bedeutung des Arbeitsplatzes als Lernort blieb in der erziehungswissenschaftlichen Reflexion lange Zeit weitgehend unbeachtet. In der aktuellen Diskussion bildet aber die Kompetenzentwicklung einen Schwerpunkt bei der Frage, was das Ziel der Lernprozesse im betrieblichen Kontext ist. Erfahrungslernen, informelles und selbstorganisiertes Lernen, situatives Lernen in…
Termin: Mo. 01/07/2013 Am 1. Juli 2013 haben wir mit einem neuen Projekt „PSYco-Social Support in CRISis Management“, kurz „PsyCris“ begonnen, in dem wir ein Lernsystem zum Aufbau der Praxiskompetenzen, die für das Krisenmanagement, die Stresskontrolle und soziale Unterstützung von professionellen Helfern in Krisensituationen entwickeln…