Die Verinnerlichung von Werten ist der Schlüsselprozess jeder Wertaneignung und damit jedes Kompetenzlernens. Werte können aber nicht gelehrt oder instruktional vermittelt werden. Die meisten Unternehmen arbeiten heute trotzdem mit einem vom Vorstand vorgegebenen Wertekanon, den sie gerne in ihren Hochglanzbroschüren und auf ihren Homepages vermitteln….
Termin: Do. 22/05/2014 Den Kompetenzwettbewerb gewinnen! Twin Conference Als innovative und konkurrenzfähige Organisation benötigen Sie heutzutage weit mehr als die klassischen betrieblichen Bildungs-maßnahmen, um Ihre MitarbeiterInnen für die erforderlichen Aufgaben zur Erreichung der Unternehmensziele optimal zu rüsten. Der wichtigste Wettbewerbsvorteil entsteht, wenn Ihre MitarbeiterInnen befähigt…
Gefühle spielen eine besondere Rolle beim raschen Reagieren, also beim „Handeln unter Druck“. Diethelm Wahl [1] Die Swiss eLearning Conference 2014 stand unter dem Motto „Emotions in Learning“. Dieser relativ selten thematisierte Aspekt des Lernens wird vor allem in Hinblick auf den Ansatz der Kompetenzentwicklung…
getAbstract hat den Springer Gabler Titel „So werden wir lernen!“ in der leserstärksten Schweizer Tageszeitung 20 Minuten am 19. Mai 2014 empfohlen und veröffentlicht. 19.Mai 2014 www.20minuten.ch
Termin: Mi. 07/05/2014 Im Rahmen der Arbeitsgruppe Training von Guide Share Unit präsentiert Prof. Dr. Sauter unsere Konzeption des Workplace Learning. GUIDE SHARE EUROPE (GSE) ist eine europäische Non-Profit Vereinigung von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die Information und Communication Technology (ICT)-Anwendungen auf der Basis von…
In Zeiten des demografischen Wandels wird die Weiterbildung berufstätiger Menschen immer häufiger als Aufgabe an die Hochschulen herangetragen. In ihrem Sammelband „Vom Lehren zum Lebenslangen Lernen. Formate akademischer Weiterbildung“ (Münster u. a. O. 2013) gehen Eva Cendon und ihre Kolleginnen und Kollegen von der Deutschen…