Im jüngsten Zeitmagazin 31/2011 berichtete Jürgen von Rutenberg über die Zukunft des Lernens am Beispiel der Schulen. Ausführlich schildert er die vielfältigen Möglichkeiten von interaktiven Whiteboards und computergestützten Lernspielen sowie die gesteigerte Aufmerksamkeit, die diese bei den Schülern hervorrufen. Diese Artikel erinnerte mich spontan sehr…
Die Entscheidungen für innovative Lernsysteme, z.B. E-Learning, Blended Learning oder Kompetenzentwicklung, ziehen sich in vielen Unternehmen quälend lange hin. Dabei stehen meist nicht finanzielle Gründe im Vordergrund. Mein Eindruck ist, dass Entscheider häufig die Sorge haben, dass dieses Vorhaben ein Misserfolg wird. Es fehlt an…
Wenn wir im Rahmen von Beratungen oder Kongressen versuchen, den Begriff der Kompetenzen von der Qualifizierung abzugrenzen, stellen wir meist die Behauptung auf, dass alle Zuhörer in ihrem Umfeld Personen kennen, die hochqualifiziert sind, die sie aber dennoch für absolut inkompetent halten. Denen sie trotz…
Vergangene Woche war ich als Referent und Teilnehmer auf dem Kongress Microlearning 5.0, die von Prof. Dr. Peter A. Bruck und seinem Team hervorragend organisiert wurde. Zwei Tage lang haben wir in einem internationalen Teilnehmerkreis die Möglichkeiten diskutiert, die sich durch Microlearning ergeben. MicroLearning ist…