Sind die Entscheider in einem Unternehmen davon überzeugt, die Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu ermöglichen, stellt sich zwangsläufig die Frage, wie diese vielfältigen Prozesse gesteuert und begleitet werden können. Es wird also ein Kompetenzmanagementsystem benötigt. Was bedeutet das eigentlich? Wenn man davon ausgeht, dass…
In den kommenden zehn Jahren werden IT-Lösungen in der Lage sein, Lernprozesse von Lernern aktiv mit zu steuern und tutoriell zu begleiten. Hierbei werden semantische Netze eine zentrale Bedeutung spielen. Da sich Lernsysteme im Regelfall langfristig weiter entwickeln, ist es notwendig, sich bereits heute Gedanken…
Der Ansatz des Konnektivismus, den ich vergangene Woche in meinem Blog diskutiert habe, setzt einen intensiven Austausch von Erfahrungswissen in Netzwerken voraus. Lernen in Netzwerken wird durch soziale und kulturelle Aspekte, aber auch die Systeme, geprägt. Wissen entsteht aus gemeinsamen Aktivitäten und den Interaktionen der…
In unseren Projekten erlebe ich zunehmend, dass wir uns mit der Forderung auseinandersetzen, das Lernen in Netzen bzw. in Netzwerken zu fördern. George Siemens entwickelte vor wenigen Jahren eine pragmatische Lernkonzeption, die die veränderten Lernbedingungen aufgrund der technologischen Entwicklung, die wachsende Vernetzung sowie den „Informations-Overkill“…