Dass die Rolle des Lernens im Prozess der Arbeit stetig zunimmt ist keine Frage und wird auch von niemandem ernstlich in Frage gestellt. Die Diskussionen beginnen erst da, wo gefragt wird: was und wie wird da eigentlich gelernt? Wir wissen aus den wiederholt zitierten Untersuchungen…
Das Lernen wird sich im nächsten Jahrzehnt fundamental verändern, wenn der „Lernpartner“ Computer in der Lage ist, wesentliche Rollen in der Lernorganisation, der Lernsteuerung und der Begleitung von Lernprozessen zu übernehmen, die heute noch Bildungsplaner, Trainer und menschliche Lernpartner erfüllen. Die Veränderungsprozesse die dafür benötigt werden, insbesondere im Bereich der…
Die Open Educational-Resources-Bewegung entstand 2001 durch die Open Course Ware-Initiative des MIT und 2002 auf Anstoß der OECD. Mittlerweile werden auch in Deutschland eine Vielzahl von offenen Lernangeboten zur Verfügung gestellt (vgl. dazu beispielhaft „Open Course Workplace Learning 2011“ –http://ocwl11.wissensdialoge.de/ oder Open Course 2012 –…