Wir haben alle die Bilder von Amokläufen, Großbränden oder schweren Unfällen im Kopf. Die Kompetenzentwicklung der professionellen Helfer, wie Psychologen, Ärzte, Rettungsdienste, Polizei oder Feuerwehrleute, die dort eingesetzt werden, ist eine besondere Herausforderung, weil die Handlungen dieser Zielgruppen in extremen Stresssituationen und in Teams, deren…
„Wer nicht weiß, wohin er will, darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt.“ Robert F. Mager Wolfgang Sander, Didaktiker der Justus-Liebig-Universität Gießen, hat sich kürzlich in einem Artikel der FAZ[1], an den sich auch die Überschrift dieses Blogs anlehnt, mit der Aushöhlung des…
Termin: Di. 18/06/2013 Unser Entwicklungspartner Prof. Dr. John Erpenbeck und unser Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Werner Sauter geben in Ihrem neuen Buch „So werden wir lernen!“ Entscheidern und Gestaltern betrieblicher Bildungssysteme eine langfristige Orientierung mit dem Ziel, sich bereits heute auf die Anforderungen der Zukunft…
Termin: Mo. 17/06/2013 Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze Erpenbeck, John, Sauter, Werner 2013, XIII, 233 S. 58 Abb. Systematische Analyse und Bewertung der Entwicklungen des betrieblichen Lernens mit innovativen Lernsystemen Beschreibung der Trends im betrieblichen Lernen unter dem Aspekt…
Im März hatten wir bereits den von Diethelm Wahl als „Doppeldecker-Prinzip“ bezeichneten Entwicklungs-Ansatz diskutiert. Hintergrund dieser Lösung ist die Erfahrung, dass erworbenes Wissen über angestrebte Handlungsweisen im Regelfall nicht in die Praxis umgesetzt wird. Es ist einfach naiv zu glauben, dass Informationen, z.B. über Social…
Termin: Do, 13/06/2013 Kompetenzentwicklung mit innovativen Lernsystemen (Arbeitstitel) im Springer-Verlag GmbH, Tiergartenstraße 17, D-69121 Heidelberg Moderation: Prof. Dr. John Erpenbeck Prof. Dr. Werner Sauter Franz Peter Staudt Wir werden in den kommenden zehn Jahren eine Revolution des betrieblichen Lernens erleben. Ohne Lernen im Prozess der…
Wenn sich die Unternehmenskultur, aber auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, z.B. in Richtung Sozialer Netzwerke, wandeln, wird sich deren Teilmenge, die Lernkultur ebenfalls entsprechend weiter entwickeln. Wandelt sich die Rolle der Mitarbeiter immer mehr vom fremdgesteuerten „Befehlsempfänger“ zum selbstorganisiert handelnden Mitarbeiter, dann werden sich die Lerner…
Die Zahl der zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte wird sinken. Angela Merkel Kaum eine Entwicklung wird Deutschland in den kommenden Jahren so prägen wie der demografische Wandel. Jüngere Menschen müssen sich auf eine veränderte und längere Arbeitsbiografie einstellen, während ältere Menschen eine neue und verantwortlichere Rolle…