Vor kurzem ist die 3. Auflage von Diethelm Wahl (2013): „Lernumgebungen erfolgreich gestalten – Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln“, Bad Heilbrunn, erschienen. Dieses Werk, das auf den ersten Blick auf das schulische Lernen und die Weiterbildung zielt, bietet auch eine Fülle von klugen und…
Der Ansatz, den Lernern einen Ermöglichungsrahmen zur Verfügung zu stellen, bedeutet einen Paradigmenwechsel in der betrieblichen Bildung. Nicht mehr die Personalentwicklung oder Trainer organisieren die Lernprozesse, der Lerner selbst ist nunmehr dafür verantwortlich. Damit wird Workplace Learning möglich, weil es jeweils durch aktuelle Herausforderungen initiiert…
In Vorbereitung zu meinen Vorträgen auf der Zukunft Personal am 19. September 2013 in Köln und der Austrian eLearning Conference am Mittwoch, 6. November 2013, in der Messe Wien habe ich mit Petra Jauch, Pressereferentin der spring Messe Management, nachstehendes Interview zu den Chancen und…
Mit dem Ansatz des Ermöglichungsrahmens habe ich versucht aufzuzeigen, wie die Struktur für das betriebliche Lernen der Zukunft mit dem Ziel individueller, selbstorganisierter Kompetenzentwicklung durch kollaboratives Lernen im Prozess der Arbeit und im Netz aussehen könnte. Der Weg zu diesen innovativen Lernkonzeptionen erfordert Zeit und…