Vor allem in der größeren, aber auch in mittleren und sogar kleineren Unternehmen, begegnen uns zunehmend Kompetenzmodelle. John Erpenbeck, der verstorbene Lutz von Rosenstiel und Sven Grote haben die wichtigsten Ansätze dazu in ihrem Buch „Kompetenzmodelle von Unternehmen“ zusammen geführt.[1] Die meisten Modelle, die dort…
Für ein Interview, das in Kürze auf der Netzplattform mittelstand-die-macher.de laufen wird, sollte ich einen Überblick über die unterschiedlichen Methoden sowie das Nutzungsverhalten von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Sachen E-Learning geben. Nachdem wir uns bereits in der vierten Phase des E-Learning befinden, habe ich…
Joel Luc Cachelin, dessen Beiträge ich immer mit großem Gewinn lese, hat ein Thesenpapier zur Zukunft des Wissensmanagements mit dem Titel „Das Ende des Wissensmanagers“ veröffentlicht (https://www.wissensfabrik.ch/endewima). Seine Hauptthese besteht darin, dass das Internet das Ende des Wissensmanagements herbei führt, weil nun alles Wissen per…
In dem hier bereits vorgestellten Projekt zur Kompetenzentwicklung für Krisenmanager diskutieren wir zur Zeit die Frage, inwieweit man solche Kompetenzen trainieren kann. Der Wunsch danach ist sehr verständlich, weil man dann quasi als „Vorratslernen“ Kompetenzen zur Bewältigung von Krisen aufbauen könnte, die bei Bedarf abgerufen…