Die Idee des Wissensmanagement wurde vor etwa 25 Jahren in Wissenschaft und Praxis euphorisch aufgenommen, entwickelt, implementiert und exerziert, versank dann aber rasch in einer Ernüchterungsphase um die Jahrtausendwende. Das ursprüngliche Ziel, innerhalb einer Organisation eine allgemeingültige und anwendbare Wissensbasis für alle möglichen Herausforderungen, quasi…
„Ich bin fast 18 Jahre und hab keine Ahnung von Steuern, Miete und Versicherungen. Aber ich kann ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen.“ @nainablabla[1] Wie dieser Twitter Tweet mit mehr als 10.000 Followers aus dieser Woche zeigt, hat sich seit der Zeit von Seneca bis…
Termin: Do. 01/01/2015 E-Learning in der Enterprise 2.0 Kompetenzentwicklung von Führungskräften im Prozess der Arbeit und im Netz. In der Welt der Enterprise 2.0 und einer vernetzten Privat- und Arbeitswelt wachsen Arbeiten und Lernen wieder zusammen. Es entwickeln sich selbstorganisierte, kollaborative Arbeits- und Lernprozesse innerhalb…
Der Bologna-Prozess an den Hochschulen hat bewirkt, dass auch überfachliche, berufsfeldorientierte Kompetenzen, die ein Fachstudium sinnvoll ergänzen, im Studium vermittelt werden. Über 90 Prozent der deutschen Hochschulen haben die Vermittlung von „Kompetenzen“, zumindest in der Begrifflichkeit, in ihre Lehrpläne aufgenommen oder ein Konzept dafür entwickelt.[1] Dies…
Termin: Do. 29/01/2015 Messe Konferenz Center 14:30 – 16:45 Uhr Oberst PD Dr. Manuel Schulz Claudia Vogeler Prof. Dr. Werner Sauter Detlef Schirr Mobile Learning kommt angesichts der zunehmenden Verzahnung von Arbeit und Lernen bzw. auch Arbeit und Freizeit in Form von Learning on Demand…