Nach meinem gestrigen Besuch auf der didacta war ich trotz meiner niedrigen Erwartungshaltung enttäuscht. Eine Messe, die von Kindererzieherinnen, Lehrerinnen und Lehrern sowie Schulklassen dominiert wird, kann nicht den anregenden Rahmen für berufliche Bildungsthemen schaffen. Den gleichen Effekt musste auch die Cebit erfahren, wo sich das…
Die Didacta, die gemeinhin das Image hat, vor allem für Kindergärtnerinnen und Lehrer da zu sein, versucht seit einigen Jahren, auch im Bereich der beruflichen Bildung eine Position aufzubauen. Während ihr dies in der Messe nach meinem Eindruck kaum gelingt, hat sich der Kongress Professional…
In unseren Projekten erlebe ich zunehmend, dass wir uns mit der Forderung auseinandersetzen, das Lernen in Netzen bzw. in Netzwerken zu fördern. George Siemens entwickelte vor wenigen Jahren eine pragmatische Lernkonzeption, die die veränderten Lernbedingungen aufgrund der technologischen Entwicklung, die wachsende Vernetzung sowie den „Informations-Overkill“…
Personalmanagement und Führung sind nach der Wirtschafts- und Finanzkrise verstärkt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Davon zeigte sich beispielsweise Stefan Lauer, Arbeitsdirektor der Lufthansa, beim DGFP-Kongress in Wiesbaden überzeugt. Talentmanagement, Work-Life-Balance und Führungskräfteentwicklung zählen für ihn zu den wichtigsten zukünftigen Themenfeldern. Diese Einschätzung bestätigte sich…
Die Qualifikationsanforderungen an Anlageberater wachsen – wie Sie Ihre Berater mit unseren Lernprogrammen nachweisbar fit machen können. Der Gesetzgeber hat seine Anforderungen an Anlageberater und Vertriebsbeauftragte sowie Compliance-Beauftragte wesentlich verschärft. Im Frühjahr 2011 haben der Deutsche Bundestag und der Bundesrat das Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz („Anlegerschutzgesetz“)…
Mitarbeiter ohne kaufmännische oder wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung benötigen Qualifikationen in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, aber auch im Rechtsbereich, um ihre Aufgaben professionell erfüllen zu können. Sie sollten volkswirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkung auf die Unternehmen verstehen und die notwendigen betriebswirtschaftlichen Lösungsansätze ableiten und umsetzen…
E-Learning und Blended Learning setzen sich, zumindest in Großunternehmen, verstärkt durch. Aber auch mittelständische Unternehmen entwickeln ihre Lernsysteme zunehmend in diese Richtung. Immer mehr Unternehmen stehen damit vor der Aufgabe, ihre bisherigen Lernsysteme grundlegend zu verändern und innovative Lernkonzeptionen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei gibt…