Je häufiger wir Social Blended Learning Maßnahmen umsetzen, desto öfter werden wir mit dem Problem konfrontiert, dass die Führungs- und die Lernkultur in Unternehmen de facto zwei völlig getrennte Bereiche sind. Häufig treffen wir auf Führungskräfte, für die Lernen etwas Abgesondertes vom Arbeitsalltag ist, für…
„Nicht mehr die Vorbereitung auf eine spätere Ernstsituation bestimmt die Bildungskonzepte, sondern auch die Befähigung der Lernenden, sich selbst mit den Anforderungen, die auf sie zukommen, … auseinanderzusetzen …. Kluge Lehre stellt das ICH der Lernenden in den Mittelpunkt … und fördert dessen Haltung als…
„Ich halte es für ein Phantasiegebilde, dass Leadership im Vorlesungssaal vermittelt oder gelernt werden kann. Lernen kann ich Managementtechniken wie Ziele setzen, Delegieren, Controlling und Marketing – aber nicht Leadership. Da kommt es darauf an, Zukunftsbilder zu schaffen, schwierigste Geschäftsprobleme zu meistern und Menschen emotional…
Im jüngsten Zeitmagazin 31/2011 berichtete Jürgen von Rutenberg über die Zukunft des Lernens am Beispiel der Schulen. Ausführlich schildert er die vielfältigen Möglichkeiten von interaktiven Whiteboards und computergestützten Lernspielen sowie die gesteigerte Aufmerksamkeit, die diese bei den Schülern hervorrufen. Diese Artikel erinnerte mich spontan sehr…
Die Entscheidungen für innovative Lernsysteme, z.B. E-Learning, Blended Learning oder Kompetenzentwicklung, ziehen sich in vielen Unternehmen quälend lange hin. Dabei stehen meist nicht finanzielle Gründe im Vordergrund. Mein Eindruck ist, dass Entscheider häufig die Sorge haben, dass dieses Vorhaben ein Misserfolg wird. Es fehlt an…
Vergangene Woche war ich als Referent und Teilnehmer auf dem Kongress Microlearning 5.0, die von Prof. Dr. Peter A. Bruck und seinem Team hervorragend organisiert wurde. Zwei Tage lang haben wir in einem internationalen Teilnehmerkreis die Möglichkeiten diskutiert, die sich durch Microlearning ergeben. MicroLearning ist…
Gerade gegenwärtig zeigt die Entwicklung in den arabischen Ländern, dass und wie eine große Anzahl von Beteiligten in der Lage ist, mit Hilfe von Social Software, z.B. Facebook und Twitter, gemeinsam ihre Kompetenzen zu entwickeln und zu lernen: in diesem Falle, wie man Revolutionen organisiert….
Personalmanagement und Führung sind nach der Wirtschafts- und Finanzkrise verstärkt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Davon zeigte sich beispielsweise Stefan Lauer, Arbeitsdirektor der Lufthansa, beim DGFP-Kongress in Wiesbaden überzeugt. Talentmanagement, Work-Life-Balance und Führungskräfteentwicklung zählen für ihn zu den wichtigsten zukünftigen Themenfeldern. Diese Einschätzung bestätigte sich…